Schaben und Kakerlaken
Die Bezeichnung Schabe, auch Kakerlake und Küchenschabe, wird für eine Reihe verschiedener Schaben-Arten verwendet. Sie gelten als Vorratsschädlinge.


Größe 10 - 40 mm
Gewicht 5 - 20 g


Dringlichkeit Hoch
Farbe Braun, schwarz-braun

Schaben und Kakerlaken im Überblick
Haben sich Ratten in Ihrem Haus oder Garten eingenistet? Dieses Problem tritt vor allem in Großstädten immer häufiger auf. Ratten suchEntgegen weit verbreiteter Vorurteile hat ein Schabenbefall nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Diese Schädlinge gelangen meist nicht von außen ins Haus, sondern werden über befallene Vorräte oder Gegenstände eingeschleppt und breiten sich dann aus. Da Schaben nachtaktiv sind, bleiben sie häufig unbemerkt und werden oft erst entdeckt, wenn der Befall so weit fortgeschritten ist, dass sie auch tagsüber ihre Verstecke verlassen. gezielt die Nähe des Menschen, da sie in Abfalleimern und Vorratskammern zahlreiche Futterquellen finden, die ihr Überleben sichern.
Wissenswertes über Schaben und Kakerlaken
Arten und Unterscheidbarkeit
Klasse
Insekten
Verbreitung
Weltweit
Besondere Merkmale
Bis zu 5,4 km/h schnell
Die Ordnung der Schaben (Blattodea) umfasst etwa 4600 Arten, welche vor allem in den Tropen und Subtropen heimisch sind. Mittlerweile gibt es jedoch auch in Deutschland einige eingeschleppte Arten, von denen die häufigsten die Deutsche Schabe, die Orientalische Schabe und die Amerikanische Schabe sind. Am häufigsten treten jedoch die Deutschen und Orientalischen Schaben auf.
Alle drei Arten haben einige Gemeinsamkeiten, weisen jedoch auch starke Unterschiede in ihrem Aussehen und Verhalten auf. Gemeinsam haben alle Arten, dass sie vorzugsweise nachtaktiv sind. Außerdem sind sie sehr flink und können sich mit einer Geschwindigkeit von über 5 km/h bewegen. Ihre Verstecke befinden sich meist in kleinen Ritzen oder Spalten; bevorzugt an warmen und feuchten Orten.
Deutsche Schabe
Die Deutsche Schabe (Blattella germanica) ist mit 10–14 mm die kleinste der drei Schabenarten. Ihr Erkennungsmerkmal sind 2 dunkle Längsstreifen auf dem Halsschild. Der Rest ihres Körpers ist hell- bis dunkelbraun gefärbt, wobei die Männchen in der Regel etwas kleiner und dunkler sind als die Weibchen.
Während die Weibchen der Deutschen Schabe meist nur stark verkümmerte Flügelansätze haben, können Männchen vollständig ausgeprägte Flügel aufweisen – jedoch besitzen Sie dennoch keine Flugfähigkeit. Die Flügel können höchstens zu einem kurzen Gleitflug genutzt werden.
Gefahren durch einen Schaben zuhause
Kakerlaken kontaminieren Lebensmittel mit Ihrem Kot und anderen Ausscheidungen, wodurch die Lebensmittel ungenießbar werden und nicht mehr zum Verzehr geeignet sind. Nach § 2 des deutschen Infektionsschutzgesetzes sind Küchenschaben als Gesundheitsschädlinge definiert, da sie Keime (z. B. Milzbrand, Salmonellose und Tuberkulose) übertragen können, die sowohl Menschen als auch Haus- und Nutztiere infizieren können. Zudem können sie sowohl als Zwischenwirt für Würmer verschiedener Art dienen, als auch Schimmelpilzsporen übertragen. In Mitteleuropa ist die Krankheitsübertragung auf Menschen und Tiere eher selten, jedoch nicht ausgeschlossen.
Zudem sind Küchenschaben auch als Materialschädlinge einzustufen. Zum einen, da sie Fraßschäden an Papier, Leder und anderen Textilien anrichten kann, zum anderen kann sie Schäden an elektrischen Geräten und Anlagen verursachen, wenn sie sich dort einnistet.

Schädlingsbekämpfung deutschlandweit
Regensburg
München
Nürnberg
Ingolstadt
Neumarkt
Landshut
Amberg
Straubing
Schwandorf
Deggendorf
Freising
Kelheim
Cham
Weiden
Dingolfing
Erding
Eichstätt
Bad Abbach
Parsberg
Pfaffenhofen
Burglengenfeld
Moosburg
Beilngries
